Home
Unternehmen
Firmengeschichte
Kurzportrait ABICOR BINZEL Gruppe
Produkte
Innovation und Qualität
Service
Firmenphilosophie
FAQ´s
Kontakt
Weltweit
Team Österreich
So finden Sie uns
Ihre Meinung
Events
Messen 2019
360° Tour SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Bildergalerie SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
DVS-TV SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Österreich | Deutsch
SOCIAL MEDIA
Basisnavigation ein-/ausblenden
Produkte
Manuell
MIG/MAG-Schweißbrenner
WIG-Schweißbrenner
Plasmaschneidbrenner
Plasmaschweißbrenner
ROBOTIC SYSTEMS
Roboterschweißbrenner
Roboterperipherie
Roboterstromquelle
Drahtfördersysteme
Sensorik
Laser
Zubehör
Buchsen und Stecker
Elektrodenhalter, Fugenhobler und Kohleelektroden
Hilfsmittel und Werkzeuge
Rauchgasabsauggeräte, Umlaufkühlgeräte und Drahtvorschubgeräte
Schweißchemie
Wolframelektroden
Sonstiges
Fitness für Schweißer
MIG/MAG-Schweißbrenner
Schweißbrenner MB EVO PRO
Schweißbrenner MB EVO
Schweißbrenner MB GRIP
Schweißbrenner MB ERGO
Schweißbrenner Push-Pull Plus
Rauchgas-Absaugbrenner RAB GRIP
Rauchgas-Absaugbrenner RAB GRIP HE
Schweißbrenner ABIMIG
®
A T LW
Schweißbrenner ABIMIG
®
A LW
Schweißbrenner ABIMIG
®
W T
Schweißbrenner ABIMIG
®
W
Schweißbrenner ABIMIG
®
GRIP W
Konfigurator ABIMIG
®
Schweißbrenner
Fülldrahtschweißbrenner
MIG/MAG Zentralbuchsen-System
WIG-Schweißbrenner
Schweißbrenner SR
Schweißbrenner ABITIG
®
GRIP 9 - 26
Schweißbrenner ABITIG
®
GRIP 150 - 500
Schweißbrenner ABITIG
®
GRIP Little 9 - 24
Schweißbrenner ABITIG
®
GRIP Little 90 - 260
Plasmaschneidbrenner
ABIPLAS
®
CUT
ABICUT
PSB
Plasmaschweißbrenner
ABIPLAS
®
WELD
Roboterschweißbrenner
MIG/MAG-Schweißbrenner-System WH / WH-PP A
MIG/MAG-Schweißbrenner-System WH / WH-PP W
MIG/MAG-Schweißbrenner-System ABIROB
®
W
MIG/MAG-Schweißbrenner-System ABIROB
®
A
MIG/MAG-Schweißbrenner-System ABIROB
®
350 GC
MIG/MAG-Schweißbrenner-System ROBO Standard
MIG/MAG-Schweißbrenner-System ROBO Compact W600
MIG/MAG-Schweißbrenner-System TANDEM
WIG-Schweißbrenner-System ABITIG
®
WH
WIG-Schweißbrenner-System ABITIG
®
MT
PLASMA-Schweißbrenner-System ABIPLAS
®
WELD
Maschinenbrenner ABIMIG
®
SpinArc
®
Roboterperipherie
ATS-Rotor
Roboterhalterung CAT3
Roboterhalterung iCAT
Roboterhalterung iCAT mini
Roboterhalterung iSTM
Drahtfördersystem MasterLiner
Brennerreinigungsstation BRS
Brennerwechselstation TES
Drahtabschneidevorrichtung DAV
Einsprüheinheit TSi
Einstellvorrichtung
Roboterstromquelle
Roboterstromquelle iROB
Drahtfördersysteme
Master-Feeder-System MFS-V3
Sensorik
Gas-Management-System EWR 2 / EWR 2 Net
Nahtführungssensor TH6D
Nahtführungssensor TH6i
Laser
Applikationen
Optik für Laserlöten ALO1
Optik für Laserlöten und -schweißen ALO3
Optik für Remote-Laserhärten RLH-A
Optik für Remote-Laserschweißen RLW-A
Optik mit stabiler Fokuslage BO-SF
Optik BO
Buchsen und Stecker
Buchsen- und Stecker-System ABIPLUG
Elektrodenhalter, Fugenhobler und Kohleelektroden
Elektrodenhalter DE 2200 / 2300 / 2400 / 2500
Fugenhobler K10 / K12 / K12 T / K16 / K16 T
Fugenhobler TEAM BINZEL
®
G 3000 / G 4000
Kohleelektroden ABIARC
Hilfsmittel und Werkzeuge
Zubehör für Profis
Qualitativ hochwertiges Schweißzubehör erhöht die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Brenners. Ideal abgestimmt ist es die Basis für Funktionssicherheit und Langlebigkeit.
Schweißzubehör anzeigen
Rauchgasabsauggeräte, Umlaufkühlgeräte und Drahtvorschubgeräte
Rauchgasabsauggeräte FES-200 & FES-200 W3
Rauchgasabsauggerät FEC
Umlaufkühlgeräte CR 1000 / CR 1250
Drahtvorschubgeräte ABIDRIVE V2
Schweißchemie
Anti-Spritzersprays
Anti-Spritzerpasten
Anti-Spritzermittel
Kühlmittel
Wolframelektroden
Für beste Schweißergebnisse
Beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) ist neben dem Brenner, der Stromquelle und dem Schutzgas, die nicht abschmelzende temperaturbeständige Wolfram-Elektrode ein wesentlicher Faktor für optimale Ergebnisse.
Elektroden anzeigen
Fitness für Schweißer
Fitness-Handbuch für Schweißer
Fitness-Übungen für Schweißer
Lösungen
Werkstoffe
Edelstahl
Aluminium
Baustahl
Sonderwerkstoffe
Verfahren
MIG (MSG)
MAG (MSG)
WIG (WSG)
Laserschweißen
Plasmaschweißen (WP)
Plasmaschneiden
E-Hand-Schweißen
Schwerpunkte
Manuell
Automatisiert
Dünnblechschweißen
Dickblechschweißen
Große Teile schweißen
Gesundheit
Forschung und Entwicklung
Prozessentwicklung
Edelstahl
Sicher verbinden – Korrosion vermeiden
Das Schweißen von Edelstahl ist eine besondere Herausforderung. Um saubere Nähte und dauerhaft stabile Verbindungen bei minimaler Korrosionsgefahr zu schaffen ist es wichtig, zunächst den Edelstahl genau zu bestimmen. Anschließend müssen das Schweißverfahren und der Schweißprozess exakt darauf abgestimmt werden. Geschweißt wird in der Regel im WIG-, MIG-, MAG- und E-Hand Schweiß-Verfahren.
Werkstoff anzeigen
Aluminium
Langlebige Verbindungen – hervorragende Optik
Aluminium ist ein leichter und gleichzeitig fester Werkstoff, der überall dort zum Einsatz kommt, wo stabile Bauteile nicht viel wiegen dürfen. Aus diesem Grunde wird Aluminium unter anderem häufig in der Automobilbranche und beim Flugzeugbau eingesetzt. Je nach Anforderung und Stärke des Werkstücks wird dabei im WIG- oder MIG-Verfahren geschweißt.
Werkstoff anzeigen
Baustahl
Zahlreiche Sorten – unzählige Möglichkeiten
Baustahl ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Stähle, die im Stahl- und Maschinenbau verarbeitet werden. Diese sind als Stäbe, Profile, Rohre und Bleche in verschiedenen Stärken und Dimensionen erhältlich. Baustahl ist in der Regel gut schweißbar, robust im Handling und für alle gängigen Schweißverfahren geeignet.
Werkstoff anzeigen
Sonderwerkstoffe
Besondere Eigenschaften – spezielle Einsatzgebiete
Als Sonderwerkstoff werden Werkstoffe bezeichnet, die über besondere Materialeigenschaften verfügen und sich für spezielle Einsatzgebiete eignen. Je nach Anforderung gibt es besonders belastbare, feste, leichte oder beständige Sonderwerkstoffe. Sie können chemisch, thermisch oder mechanisch besonders widerstandsfähig sein. Beim Schweißen kommt es darauf an, die exakten Materialeigenschaften zu kennen, um das passende Verfahren zu finden.
Werkstoff anzeigen
MIG (MSG)
Metall Inertgas Schweißen
MIG-Schweißen ist ein Metall-Schutzgasschweiß-Prozess (MSG) mit Inertgas, bei dem der Lichtbogen zwischen einer kontinuierlich zugeführten, abschmelzenden Drahtelektrode und dem Werkstoff brennt. Die abschmelzende Elektrode liefert den Zusatzwerkstoff zur Bildung der Schweißnaht. MIG-Schweißen kann bei nahezu allen schweißgeeigneten Werkstoffen einfach und wirtschaftlich eingesetzt werden. Je nach Anforderung und Werkstoff werden dabei unterschiedliche Schutzgase eingesetzt.
Verfahren anzeigen
MAG (MSG)
Metall Aktivgas Schweißen
MAG-Schweißen ist ein Metall-Schutzgasschweiß-Prozess (MSG) mit Aktivgas, bei dem der Lichtbogen zwischen einer kontinuierlich zugeführten, abschmelzenden Drahtelektrode und dem Werkstoff brennt. Die abschmelzende Elektrode liefert den Zusatzwerkstoff zur Bildung der Schweißnaht. MAG-Schweißen kann bei nahezu allen schweißgeeigneten Werkstoffen einfach und wirtschaftlich eingesetzt werden. Je nach Anforderung und Werkstoff werden dabei unterschiedliche Schutzgase eingesetzt.
Verfahren anzeigen
WIG (WSG)
Wolfram Inertgas Schweißen
WIG-Schweißen ist ein Wolfram-Schutzgasschweiß-Prozess (WSG) mit Inertgas, bei dem der Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstoff brennt. WIG-Schweißen kann bei unterschiedlichsten Werkstoffen einfach und wirtschaftlich eingesetzt werden. Die Auswahl des Schutzgases richtet sich nach der jeweiligen Schweißaufgabe und dem Werkstoff.
Verfahren anzeigen
Laserschweißen
Laserstrahl-Schweißen
Das Laserstrahl-Schweißen – oder kurz: Laserschweißen – ist ein Strahlschweißprozess der zum Fügen von Metallen eingesetzt wird. Die zum Verbinden der Werkstücke notwendige Wärme wird dabei von einem Laserstrahl erzeugt, der auf die Nahtstelle fokussiert ist. Laserschweißen ist ein sehr schnelles und wirtschaftliches Schweißverfahren, das sich gut für automatisierte Prozesse eignet.
Verfahren anzeigen
Plasmaschweißen (WP)
Wolfram-Plasmaschweißen / Plasma-Metall-Inertgasschweißen
Plasmaschweißen ist ein Schutzgasschweiß-Prozess mit Inertgas und die Weiterentwicklung des WIG-Schweißens. Dabei brennt der Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode und dem Werkstoff. Der als Wärmequelle genutzte Plasmastrahl entsteht durch die hohe Energiezufuhr, die das Schutzgas in einen elektrisch leitenden Zustand bringt. Der Lichtbogen wird eingeschnürt und realisiert hierüber eine höhere Energiedichte als beim WIG-Schweißen. Plasmaschweißen eignet sich für alle elektrisch leitenden Werkstoffe.
Verfahren anzeigen
Plasmaschneiden
Plasma-Lichtbogenschneiden
Plasmaschneiden ist ein Lichtbogen-Schneidprozess, bei dem der Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode und dem Werkstoff brennt. Als Wärmequelle dient ein Strahl aus einem hocherhitzten, elektrisch leitenden Gas, der so genannte Plasmastrahl. Das Plasmaschneiden eignet sich für alle elektrisch leitenden Werkstoffe. Je nach Anforderung und Werkstoff werden beim Plasmaschneiden unterschiedliche Schneidgase eingesetzt.
Verfahren anzeigen
E-Hand-Schweißen
Lichtbogen-Elektrodenschweißen
E-Hand-Schweißen ist ein Metalllichtbogenschweiß-Prozess, bei dem ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer umhüllten Stabelektrode und dem Werkstoff brennt. Beim E-Hand-Schweißen wird kein Schutzgas zugeführt. Die umhüllte abschmelzende Elektrode bildet Schutzgas zum Schutz der Schmelze und liefert den Zusatzwerkstoff zur Bildung der gewünschten Schweißnaht. E-Hand-Schweißen kann bei fast allen schweißgeeigneten Werkstoffen einfach und wirtschaftlich eingesetzt werden. Schutzgas wird nicht zugeführt, sondern entsteht – je nach Anforderung und Werkstoff – durch das Abschmelzen der Elektrodenhülle. Der Prozess wird unter anderem in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben, im Schiffsbau, im Rohrleitungsbau sowie im Stahl- und Brückenbau im Freien eingesetzt.
Verfahren anzeigen
Manuell
Sicher verbinden – effektiv arbeiten
Manuelles Schweißen bzw. Handschweißen gehört zu den anspruchsvollsten und anstrengendsten Arbeiten im Metallbau. Um Werkstoffe sicher zu verbinden muss häufig über längere Zeiträume in sogenannten Zwangslagen gearbeitet werden. Damit dies dauerhaft möglich wird, bedarf es eines Schweißbrenners, der die Schweißer entlastet und bei der Arbeit optimal unterstützt.
Schwerpunkt anzeigen
Automatisiert
Gleichmäßig schweißen – wirtschaftlich arbeiten
Automatisiertes Schweißen sichert bei wiederkehrenden Schweißaufgaben schnelle Prozesse, eine konstante hohe Schweißqualität, und, richtig geplant, kurze Amortisationszeiten. Dank des technologischen Fortschritts der letzten Jahre bietet das automatisierte Schweißen auch kleineren und mittleren Unternehmen deutliche Vorteile gegenüber dem Handschweißen. Dabei ist das automatisierte Schweißen mit unterschiedlichen Verfahren realisierbar.
Schwerpunkt anzeigen
Dünnblechschweißen
Stabilität sichern - Wärmeverzug vermeiden
Das Schweißen dünner Bleche mit bis zu 3 mm Stärke gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Fügetechnik. Trotz der geringen Materialstärke muss eine stabile Verbindung geschaffen werden. Um zu verhindern, dass sich das Blech verzieht und aufwändige Nacharbeiten nötig werden, darf nur möglichst wenig Wärme am Werkstück erzeugt werden. Hierzu bedarf es viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl sowie einer schweißtechnischen Ausrüstung, die in jeder Lage hochpräzise arbeitet.
Schwerpunkt anzeigen
Dickblechschweißen
Effizienter schweißen – Qualität erhöhen
Das Fügen von dicken Stahlblechen, wie sie beispielsweise im Schiffs-, Stahl- und Anlagenbau eingesetzt werden, gehört zu den komplexesten und aufwändigsten Schweißaufgaben. Dabei müssen häufig große Toleranzunterschiede und Spaltbildungen ausgeglichen werden. Um dauerhaft stabile Verbindungen zu schaffen, müssen die Bauteile sorgfältig vorbereitet werden. Darüber hinaus sind häufig mehreren Schweißgänge nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Schwerpunkt anzeigen
Große Teile schweißen
Breite Nähte – Lange Strecken
Beim Schweißen von großen Bauteilen ist die optimale schweißtechnische Ausrüstung von zentraler Bedeutung. Denn die breiten Nähte der meist stark beanspruchten Teile müssen dauerhaft stabil und sicher verbunden werden. Dabei sind von der Stromquelle bis zur Schweißstelle oft große Distanzen zu überwinden. Draht- und Gasförderung müssen zuverlässig arbeiten und alle Parameter sowie unterschiedliche Schweißprogramme sollten möglichst per Fernreglung abrufbar sein.
Schwerpunkt anzeigen
Gesundheit
Belastungen reduzieren – Verspannungen vorbeugen
Schweißen kann Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Aus diesem Grunde sind eine Reihe von gesetzlichen Schutzmaßnahmen gegen freigesetzte Gase und Dämpfe, extremes Licht und große Hitze vorgeschrieben. Hierzu gehören Absauganlagen, mobile Absauggeräte, Rauchabsaugbrenner und die persönliche Schutzausrüstung. Als führender Partner für Schweißtechnik möchte ABICOR BINZEL Schweißer darüber hinaus dabei unterstützen, die körperlichen Belastungen beim Schweißen zu reduzieren.
Schwerpunkt anzeigen
Forschung und Entwicklung
Testlabor nutzen – Innovationen vorantreiben
ABICOR BINZEL ist einer der Qualitäts- und Innovationsführer für Schweißbrenner und hat die Welt des Schweißens in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Die kontinuierliche Verbesserung der Produkte, die Entlastung der Schweißer, die Erforschung neuer Prozesse und die Unterstützung des automatisierten Schweißens mit dem Ziel effizienzsteigernde Fügetechniklösungen zu entwickeln liegt ABICOR BINZEL besonders am Herzen. Aus diesem Grunde arbeiten die Entwickler im ARClab Testlabor Tag für Tag daran, Produktlösungen zu optimieren und neue Produkte auf Herz und Nieren zu testen.
Schwerpunkt anzeigen
Prozessentwicklung
Kompetenz nutzen – Prozesse optimieren
Seit mehr als 60 Jahren ist ABICOR BINZEL ein führender Spezialist für Schweißtechnik der mit unterschiedlichsten Unternehmen, Instituten und Forschungseinrichtungen zusammen arbeitet. Im Innovations- und Technologiezentrum (ITC) stehen die Experten von ABICOR BINZEL produzierenden Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen mit ihrer ganzen Erfahrung zur Verfügung. Sie beraten und unterstützen diese bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Fügetechnikprozesse und helfen ihnen dabei, ihre Produktion wirtschaftlicher, effizienter und besser zu machen.
Schwerpunkt anzeigen
Referenzen
Manuell
BOMAG GmbH, Boppard
CRIST Offshore Sp. zo.o., Gdynia, Polen
E & F Metall- und Rohrleitungsbau GmbH, Föhren
Kranbau Köthen GmbH, Köthen
Remontowa Shipbuilding SA, Danzig, Polen
SAMSON AG, Frankfurt
Gdansk Shipyard SA, Danzig, Polen
Automatisiert
Bronpi Calefacción, Lucena, Spanien
Gosan S.A., Bilbao, Spanien
Stahl Maschinenbau GmbH & Co. KG, Perkam
WP Performance Systems, Munderfing, Österreich
BOMAG GmbH, Boppard
MB EVO PRO im Test: Leichter, beweglicher und kühler
BOMAG ist spezialisiert auf Maschinen für die Erd-, Asphalt- und Müllverdichtung. Der Weltmarktführer mit Hauptsitz in Boppard am Rhein beschäftigt weltweit rund 2.500 Mitarbeiter. Die vielfältigen und anspruchsvollen Schweißaufgaben im Stahlbau werden seit mehr als 30 Jahren mit ABICOR BINZEL Schweißbrennern ausgeführt. Im mehrwöchigen Testbetrieb überzeugten die neuen luft- und flüssiggekühlten MB EVO PRO Brenner Schweißer und Verantwortliche auf Anhieb.
Referenz anzeigen
CRIST Offshore Sp. zo.o., Gdynia, Polen
Der Spezialist für Offshore-Konstruktionen und Plattformen
Die CRIST-Werft im polnischen Gdynia (Gdingen) verfügt über das längste Trockendock in Polen und hat sich auf den Bau von riesigen Konstruktionen und Schiffen für den Offshore-Bereich spezialisiert. In der Offshore-Sparte der Werft arbeiten rund 150 Angestellte. Seit vielen Jahren setzt das Unternehmen auf die flexiblen Schweißbrenner von ABICOR BINZEL.
Referenz anzeigen
E & F Metall- und Rohrleitungsbau GmbH, Föhren
Edel und Stahl – für höchste Anforderungen
E & F ist ein erfahrener Spezialist für den Metall- und Rohrleitungsbau in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie in anderen Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen. Mehr als 80 Schweißer sind für das Unternehmen weltweit im Einsatz. Nach einer intensiven Testphase hat E & F seine Schweißbrenner auf Produktlösungen aus dem Hause ABICOR BINZEL umgestellt.
Referenz anzeigen
Kranbau Köthen GmbH, Köthen
Hier nimmt man Ihnen die Last ab
Kranbau Köthen GmbH entwickelt und fertigt individuelle Sonder-, Prozess- und Automatikkrane. Das 1934 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 250 Mitarbeiter und beliefert Kunden auf der ganzen Welt. Als langjähriger Industrieanwender unterstützt Kranbau Köthen ABICOR BINZEL auch bei der Entwicklung und Testung neuer Produkte und Technologien.
Referenz anzeigen
Remontowa Shipbuilding SA, Danzig, Polen
Schiffsumbau und -neubau mit höchsten Ansprüchen
Die Remontowa Werft aus Danzig gehört zu den führenden Werften für Schiffsumbauten in Europa. Das 1952 gegründete Unternehmen führt pro Jahr über 200 Schiffsreparaturen und –umbauten durch. Nach einem überzeugenden Test setzt die Werft für alle ihre Schweißarbeiten den ABIMIG
®
A T LW Brenner von ABICOR BINZEL ein.
Referenz anzeigen
SAMSON AG, Frankfurt
Ventile für die Mess- und Regeltechnik
Die SAMSON AG ist einer der weltweit führenden Gerätehersteller in der Mess- und Regeltechnik. Das Unternehmen steht für technische Wertarbeit, unternehmerische Kontinuität und seine große Innovationskraft. Um unterschiedliche manuelle und automatisierte Schweißarbeiten sicher in der gewünschten Qualität zu realisieren, verlässt sich die Samson AG auf Schweißbrenner von ABICOR BINZEL.
Referenz anzeigen
Gdansk Shipyard SA, Danzig, Polen
Schiffshersteller mit langer Tradition
Die traditionsreiche Schiffswerft Danzig zählt Flexibilität und Vielseitigkeit zu ihren Stärken. Beides fordert sie auch von ihren Mitarbeitern und deren Werkzeugen. Damit die Schweißer ihre ständig wechselnden Aufgaben optimal erfüllen können, vertraut der Schiffshersteller auf Schweißbrenner aus dem Hause ABICOR BINZEL.
Referenz anzeigen
Bronpi Calefacción, Lucena, Spanien
100% Dichtigkeit für wohlige Wärme
Bronpi Calefacción aus dem südspanischen Lucena entwickelt und fertigt hochwertige Kamine, Kaminöfen und Pelletheizungen. Das 1985 gegründete Unternehmen hat über 200 Mitarbeiter. Hauptabsatzmärkte sind neben Spanien vor allem England und andere europäische Länder. In Sachen Schweißtechnik vertraut Bronpi komplett auf ABICOR BINZEL Produkte.
Referenz anzeigen
Gosan S.A., Bilbao, Spanien
Gosan-Produkte heben die Welt
Seit 1971 liefert Gosan mechanische Komponenten für Hebe-, Förder- und Lageranlagen in alle Welt. Schwerpunkt des Marktführers sind kundenspezifisch geschweißte Seilrollen für die Schwerlasthebung. Um alle Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen sicher zu erfüllen, setzt Gosan bei automatisierten und manuellen Schweißarbeiten Technik von ABICOR BINZEL ein.
Referenz anzeigen
Stahl Maschinenbau GmbH & Co. KG, Perkam
Prozesssichere Serienfertigung von Hydrauliktanks
Stahl Maschinenbau aus dem bayerischen Perkam ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Hydraulik- und Dieseltanks für Baumaschinen, Kräne sowie Industrieaufzüge. Die hohen Anforderungen an Qualität und Serienfertigung erfüllt das Unternehmen unter anderem durch den Einsatz von Roboterschweißtechnik aus dem Hause ABICOR BINZEL.
Referenz anzeigen
WP Performance Systems, Munderfing, Österreich
Weltmeisterlich schweißen
Über 300 Weltmeister-Titel hat WP Performance Systems schon gewonnen. Denn im Motorrad-Rennsport kommt kaum ein Profi an den Rahmen des österreichischen Herstellers vorbei. Sowohl Offroad als auch bei Straßen-Rennserien liegen die high-end Fahrwerke von WP regelmäßig vorne. Ein Grund: ihre Top-Qualität, die auch mit Hilfe von ABICOR BINZEL Schweißtechnik ermöglicht wird.
Referenz anzeigen
Industrien
Industrien
Automobilbau und Transportwesen
Allgemeine Fertigung
Schiffsbau und Offshore
Bauwesen
Schwermaschinenbau
Energie
Neue Technologien
Automobilbau und Transportwesen
Perfekte Optik – höchste Sicherheit und Stabilität
Im Automobilbau- und Transportwesen müssen Schweißverbindungen höchste Anforderungen erfüllen. Je nach Einsatzgebiet liegt der Fokus dabei auf den Bereichen Ermüdungsdauer, Sicherheit und Optik. Dicke Bleche werden für Fahrwerke genutzt, dünne Bleche und Aluminium für Leichtbau-Karosserieteile, hochfeste und verzugsfreie Stähle für Fahrgastzellen. ABICOR BINZEL bietet Fahrzeugherstellern und ihren Zulieferern die komplette Palette an Fügetechniklösungen für manuelle, teilmechanisierte und automatisierte Schweißprozesse.
Anzeigen
Allgemeine Fertigung
Vielfältige Werkstoffe – angepasste Schweißverfahren
Von Rohrleitungen bis zu Bürostühlen und von Geldautomaten bis zu Achterbahnen – ohne Schweißtechnik geht fast nichts. So breit wie das Einsatzspektrum ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an Schweißer, Prozesse und Equipment. Ausschlaggebend für die Wahl des Schweißverfahrens ist der Werkstoff mit seinen Besonderheiten. ABICOR BINZEL bietet optimale Fügetechnik-Lösungen für nahezu alle Materialien und Schweißaufgaben – manuell, mechanisiert oder automatisiert.
Anzeigen
Schiffsbau und Offshore
Robuste Anforderungen – vielfältige Schweißaufgaben
Beim Schiffsbau und im Offshore-Bereich werden höchste Anforderungen an Schweißer und Equipment gestellt. Dabei sind die Einflüsse von Wind und Wetter ebenso zu beachten wie die Besonderheiten von geprimerten Blechen, die Verzugsfreiheit großer Segmente und ohne Nacharbeit lackierfähige Schweißnähte. Schweißer arbeiten oft in engen Räumen sowie in Zwangslagen mit vielen Positionswechseln und müssen große Strecken überwinden. ABICOR BINZEL bietet passgenaue Lösungen für das Handschweißen und das teilmechanisierte Schweißen sowie das Roboterschweißen.
Anzeigen
Bauwesen
Stabile Verbindungen – teilmechanisierte Lösungen
Schweißen im Bauwesen bedeutet häufig das Fügen von einfachem oder verzinktem Baustahl und Aluminium. Geschweißt wird beispielsweise in der Produktionshalle, auf der Baustelle, im Aufzugsschacht oder auf der Brücke. Das Schweißverfahren wird nach Material und Einsatz gewählt. Bei manuellen Schweißarbeiten ist leichte und ergonomisch optimale Brennertechnik wichtig. Teilmechanisiertes und automatisiertes Schweißen, beispielsweise in der Vorfertigung stellt besondere Anforderungen an die Schweißtechnik.
Anzeigen
Schwermaschinenbau
Anspruchsvolle Schweißaufgaben – spezielles Equipment
Beim Schwermaschinenbau ist leistungsstarkes und flexibles Schweißequipment gefordert, das Schweißer bei der Arbeit optimal unterstützt. Dabei müssen häufig dickwandige, zum Teil schwer zugängliche Bauteile in Zwangslagen von Hand geschweißt werden. Die Schweißnähte müssen dabei höchst belastbar sein und den robusten Anforderungen gerecht werden. ABICOR BINZEL bietet eine große Auswahl an leistungsstarken Standard- und Sonderbrennern für manuelles und teilmechanisiertes Schweißen sowie Speziallösungen zum automatisierten Schweißen, beispielsweise in der Serienfertigung von Baugruppen.
Anzeigen
Energie
Extreme Belastungen – spezielle Schweißlösungen
Rohrleitungen und Tanks, Windräder und Turbinen, Solarkollektoren und Müllverbrennungsanlagen: Die Energiewirtschaft und der Apparatebau haben viele Facetten. Die meisten davon benötigen robuste, sichere Schweißnähte. Neben Stahl müssen dabei häufig Spezialwerkstoffe geschweißt werden, die besonders hohe Ansprüche an Stabilität und Sicherheit erfüllen. ABICOR BINZEL bietet eine große Auswahl an leistungsstarkem und ergonomischem Schweißequipment für manuelle, teilmechanisierte und automatisierte Schweißprozesse.
Anzeigen
Neue Technologien
Megatrends realisieren – innovative Fügetechniken nutzen
Viele technologische Entwicklungen haben Auswirkungen auf die Fügetechnik. Generative oder additive Fertigungsverfahren mit metallischen Komponenten erfordern den Einsatz von speziellem Schweißequipment. Bei der Produktion von Speichern für Elektrofahrzeuge bedarf es besonderer Laser- und Sonderfügeverfahren im Mikro- und Makrobereich. ABICOR BINZEL bietet passende Lösungen für die teilmechanisierte und automatisierte Produktion mit innovativen Fügetechniken, konventionellen Stählen und unterschiedlichsten Sonderwerkstoffen.
Anzeigen
Info & Support
Download Center
Kataloge
Betriebsanleitungen
Beipackzettel
Sicherheitsdatenblätter
Konformitätserklärungen
Media
Pressemitteilungen
Magazin WELDER'S WORLD
Kataloge
Kataloge
Ersatzteillisten
Brennerübersichten
Prospekte
Betriebsanleitungen
Manuell
ROBOTIC SYSTEMS
Zubehör
Allgemeine Dokumente
Beipackzettel
Manuell
ROBOTIC SYSTEMS
Zubehör
Sicherheitsdatenblätter
Schweißchemie
Wolframelektroden
Kohleelektroden
Konformitätserklärungen
Manuell
ROBOTIC SYSTEMS
Zubehör
Pressemitteilungen
Magazin WELDER'S WORLD
Manuell
|
MIG/MAG-Schweißbrenner
Konfigurieren Sie Ihren Brenner
Binzel Ges.m.b.H Schweißtechnik
Vogelweiderstraße 44a
5020 Salzburg
Google Maps
0043- 662- 62 89 11 0
ABICOR BINZEL Weltweit
ABICOR BINZEL weltweit - überall in Ihrer Nähe ...
Bitte auswählen
Headquarter
Europe
Africa
America
Asia
Australia
Global Web Site
Germany
German
English
|
Europe
Austria
German
Belarus
Russian
Belgium
Dutch
French
|
Bulgaria
Bulgarian
Croatia
Croatian
Czech Republic
Czech
Finland
Finnish
France
French
Hungary
Hungarian
Lithuania
Lithuanian
Norway
Norwegian
Poland
Polish
Romania
Romanian
Slovakia
Slovak
Slovenia
Slovene
Spain
Spanish
Sweden
Swedish
Switzerland
German
Ukraine
Ukrainian
Russian
|
United Kingdom
English
Europe / Asia
Kazakhstan
Russian
Russia
Russian
Turkey
Turkish
Asia / Pacific
Australia
English
China
Chinese
India
English
Japan
Japanese
South Korea
Korean
United Arab Emirates
English
Vietnam
Vietnamese
Africa
South Africa
English
America
Brazil
Portuguese
Canada
English
Mexico
Spanish
USA
English