Taktile Laseroptiken zum Löten und Schweißen mit Zusatzwerkstoff
Schnelles, qualitativ hochwertiges Laserfügen auch bei großen Spalten und Toleranzen
Das Laserlöten oder Laserschweißen von Nähten am Fahrzeugdach, an Türen und an Heckklappen ist zu einem weltweiten und vielfach praktizierten Standard im Karosseriebau geworden. Auch beim Schweißen von Batteriekästen und Unterböden findet es Anwendung, ebenso beim Bau von Schienenfahrzeugen und anderen Transportfahrzeugen.
Bei diesen Fügeprozessen kommen meist Laseroptiken mit taktiler Nahtführung zum Einsatz. Diese nutzen die Drahtspitze als taktilen Sensor, um die Position des Laserstrahls auf der Fügekante zu halten. Durch die laterale und axiale Anpassung sind Lage und Größe des Laserspots immer konstant auf die Drahtspitze ausgerichtet – und der Weg frei für qualitativ hochwertiges Schweißen oder Löten bei hohen Fügegeschwindigkeiten. Gleichzeitig ist der Prozess nur wenig anfällig gegenüber Toleranzen in Bauteillängenänderungen.

Immer mehr Hersteller nutzen die Technologie des taktilen Laserfügens und vertrauen dabei auf ABICOR BINZEL als Systemlieferanten, Servicepartner und Know-how-Träger für Drahtförderung und die damit verbundenen Systeme. Dieses Angebot wird stetig erweitert. Die nächste Generation der taktilen Laseroptik wurde in enger Kooperation mit dem Partner PT Photonic Tools GmbH entwickelt und wird in Kürze verfügbar sein. Das Gründungs- und Entwicklerteam hinter Photonic Tools kann auf einen über 25-jährigen »Track-Record« zurückblicken, aus dem bereits viele richtungsweisende und inzwischen bewährte Innovationen in der industriellen Lasertechnik hervorgegangen sind.