Regelmäßige Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. Der Wartungszyklus wird durch die Arbeitsumgebung und die Wartungszeit des Geräts bestimmt. Wenn das Gerät mehr als 8 Stunden täglich betrieben wird, sollte die Wartungszeit je nach Bedarf geändert werden. Beachten Sie die Angaben der IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung“ sowie die jeweiligen örtlichen Gesetze und Richtlinien.
Stromschlag durch spannungsführende Bauteile Wenn Bauteile während Wartungs- und Reinigungsarbeiten unter Spannung stehen, kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. Hauptschalter vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten auf <0> stellen. Elektrischen Netzanschluss trennen. |
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel Sind Kabel beschädigt oder unsachgemäß installiert, kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen. Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft austauschen. |
Quetschgefahr Durch unsachgemäßes Montieren und Demontieren von Gerätekomponenten können Gliedmaßen gequetscht werden. Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich. Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. |
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht, können rotierende Teile unerwartet anlaufen und Schnittverletzungen oder Quetschungen verursachen. Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. |
Brandgefahr durch Verunreinigungen Staubablagerungen im Innern des Geräts können zur Verringerung der Isolierung führen. Dies kann Kurzschlüsse oder Brände hervorrufen. Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen mit getrockneter Druckluft um Staub und Schweißrauchrückstände zu entfernen. |
Wartungs- und Reinigungsintervalle
Die angegebenen Intervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Wir empfehlen über die Prüfungen Buch zu führen. Daraus muss das Datum der Überprüfung, festgestellte Mängel und der Name des Überprüfenden ersichtlich sein.
Täglich | Prüfen, ob das Gerät vorschriftsmäßig geerdet ist. |
Sicherstellen, dass es entlang der Leitungen zu keiner abnormalen Hitzeentwicklung kommt. Leitungen auf festen Sitz prüfen. Prüfen, dass es bei der Isolierung zwischen Leitungen und Bauteil zu keinen Problemen kommt. Prüfen, dass die Leitungen nicht beschädigt sind. | |
Prüfen, dass keine Kunststoffabdeckungen der Roboterschweißstromquelle beschädigt sind. | |
Prüfen, dass keine metallischen Geräusche, abnormale Vibrationen oder verbrannte Gerüche im Gerät auftreten. | |
Prüfen, ob der Lüfter ruhig und gleichmäßig dreht und dass Luft aus den Lüftungsöffnungen auf der Vorder- und Rückseite des Geräts austritt. | |
Prüfen, ob die Tasten am Bedienfeld normal funktionieren. | |
Sicherstellen, dass in der primären Spannungsversorgung keine großen Fluktuationen auftreten. | |
Spätestens nach 1000 Betriebsstunden,je nach Einsatzort auch häufiger | Gerät reinigen. |
Alle 5 Jahre | Platine PCB7, Lüfter und Relais vom Service austauschen lassen. |
Durch verschmutzte Luftein- und Austrittsöffnungen kann die Kühlung des Gerätes erheblich beeinträchtigt werden. Metallischer Staub kann zusätzlich zu Isolationsproblemen und Kurzschlüssen in der Elektronik führen. Staubansammlungen auf dem Lüfterflügel und Kühlkörpern führt zu unzureichender Wärmeabfuhr. In diesem Fall leuchtet die LED <Warnung / Temperatur>.
1Gerät von vorne durch die Lüftungsschlitze mit trockener Druckluft ausblasen. | |
2Linke Abdeckung und den Lüfterrahmen entfernen. 3Sind das Innere und die Kühlkörper (A) stark verschmutzt, das Innere mit trockener Druckluft vorsichtig ausblasen. 4Flächen mit Wasser, Alkohol oder Neutralreiniger reinigen. Keine organischen oder chemischen Reinigungsmittel verwenden. 5Gerät trocknen und Abdeckung montieren. 6Netzanschluss wieder herstellen. |