Drahtvorschubrollen und Drahtandruckrollen wechseln
Sachschaden durch Einsatz unpassender Drahtvorschubrollen Wenn die Drahtelektrode und die Drahtvorschubrollen nicht aufeinander abgestimmt sind, kann es zu starkem Abrieb am Schweißdraht führen. Die Drahtförderseele kann dadurch verstopfen oder beschädigt werden und der Schweißdraht wird nicht optimal gefördert. Achten Sie auf die Nutgeometrie und den Drahtdurchmesser. Drahtelektrode und Drahtvorschubrollen müssen aufeinander abgestimmt sein. Drahtvorschubrollen immer paarweise wechseln. |
Drahtförderrollen und Drahtandruckrollen gemäß des Drahtmaterials und des Drahtdurchmessers wählen.
Drahtvorschubrollen und Drahtandruckrollen
Die Drahtvorschubrollen sind zweiseitig nutzbar. Sie sind jeweils mit 2 Nuten ausgestattet.
Oben: 2× Drahtandruckrolle (glatte Oberfläche) | |
Aluminium | Oben und unten: 4× Drahtvorschubrolle (u-förmige Nut) |
1Abdeckung nach oben aufklappen. | |
2Rändelschraube durch Drehen lösen und Schutzabdeckung nach vorne abnehmen. | |
3Rändelschrauben (2×) durch Drehen lösen und abnehmen. | |
4Druckhebel (2×) nach unten klappen. 5Druckwippen (2×) nach oben schwenken. | |
6Zentrale Drahtführung entfernen. | |
7Auszutauschende Drahtvorschubrollen/Drahtandruckrollen vom Rollenaufsatz abnehmen. | |
8Zylinderkopfschrauben M4 × 16 (2×/Rolle) mit Innensechskantschlüssel (3 mm) vom Zahnrad lösen und abnehmen. 9Drahtvorschubrollen (2× bei Fe/4× bei Al) mit passender Nut für benötigten Drahtdurchmesser auswählen und so auf Zahnrad setzen, dass die entsprechende Durchmesserangabe sichtbar ist. 10Drahtvorschubrollen (2× bei Fe/4× bei Al) mit Zylinderkopfschrauben M4 × 16 (2×/Rolle) Innensechskantschlüssel auf Zahnrad schrauben. | |
11Drahtvorschubrollen/Drahtandruckrollen einsetzen. | |
12Zentrale Drahtführung einsetzen. | |
13Druckwippen (2×) nach unten schwenken. 14Druckhebel (2×) nach oben klappen. | |
15Rändelschrauben (2×) durch Drehen befestigen. | |
16Schutzabdeckung mit der Rändelschraube befestigen. | |
17Abdeckung schließen. |
Verletzungsgefahr durch spitzen Schweißdraht Wenn der spitze Schweißdraht aus der Drahtförderung fährt, können schwere Stichverletzungen die Folge sein. Blicken Sie nicht direkt in die Öffnung des Drahtauslasses um die Drahtförderung zu überprüfen. Halten Sie ihr Gesicht und Ihre Augen beim Einführen des Schweißdrahts in sicherem Abstand zur Drahtführung. |
Quetschgefahr Durch unsachgemäßes Ausrüsten von Gerätekomponenten können Gliedmaßen gequetscht werden. Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich. Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. |
1Abdeckung nach oben aufklappen. | |
2Rändelschraube durch Drehen lösen und abnehmen. 3Schutzabdeckung nach vorne abnehmen. | |
4Druckhebel (2×) nach unten klappen. 5Druckwippen (2×) nach oben schwenken. | |
6Schweißdraht in Drahteinlassführung durch die zentrale Drahtführung zum Drahtauslass einführen. | |
7Druckwippen (2×) nach unten schwenken. 8Druckhebel (2×) nach oben klappen. | |
9Schutzabdeckung mit der Rändelschraube befestigen. 10Abdeckung schließen. |
Zentrale Drahtführung austauschen
Beim Wechsel auf eine andere Drahtart oder bei Verschleiß muss die zentrale Drahtführung gewechselt bzw. ausgetauscht werden.
1Abdeckung nach oben aufklappen. | |
2Rändelschraube durch Drehen lösen und abnehmen. 3Schutzabdeckung nach vorne abnehmen. | |
4Druckhebel (2×) nach unten klappen. 5Druckwippen (2×) nach oben schwenken. | |
6Schweißdraht zurück auf die Drahtspule wickeln. | |
7Zentrale Drahtführung entfernen. | |
8Neue zentrale Drahtführung einsetzen. | |
9Druckwippen (2×) nach unten schwenken. 10Druckhebel (2×) nach oben klappen. | |
11Schutzabdeckung mit der Rändelschraube befestigen. 12Abdeckung schließen. |
Material | Drahtdurchmesser | Druckrichtwert |
---|---|---|
Stahl (Fe) | 0,8 | 1 bis 2 |
0,9 | 2 bis 3 | |
1,0 | 2 bis 3 | |
1,2 | 2 bis 3 | |
1,4 | 3 bis 4 | |
1,6 | 3 bis 4 | |
Aluminium (Al) | 1,0 | 1 bis 2 |
1,2 | 1 bis 2 | |
1,6 | 2 bis 3 |
Die tatsächliche Einstellung ist abhängig von den Schweißbedingungen und dem verwendeten Schweißdraht.
1Beide Andruckhebel drehen und Anpressdruck auf beiden Seiten auf den gleichen Wert einstellen. Die Unterkante des Andruckhebels auf die entsprechende Markierungslinie stellen. 2Anpressdruck bei Bedarf justieren. |