Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
|
---|
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: •Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. |
|
---|
•Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. •Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. |
|
---|
•Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. |
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie Folgendes:
Wöchentlich |
Monatlich |
---|---|
•Auffangbehälter (D) auf Funktion überprüfen, ggf. entleeren und reinigen |
•Dichtgummi (A) auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, ggf. austauschen |
•Rücklaufleitung (L) auf Funktion prüfen, ggf. demontieren und mit Druckluft ausblasen. |
Auffangbehälter entleeren und reinigen
Führen Sie die Handlungsschritte gemäß der folgenden Abbildungen durch:
1Gerätedeckel (A) mittels Bajonett Verschluss (B) abschrauben, Druckflansch (E) und Auffangbehälter (D) entnehmen.
2Auffangbehälter (D) entleeren.
3Ggf. Einsprühdüse reinigen: Einsprühdüse reinigen
|
---|
•Achten Sie auf saubere und unbeschädigte Dichtflächen zwischen Gerätedeckel (A) und Druckflansch (E). Tauschen Sie das Dichtgummi ggf. aus. |
ggf. Dichtgummi austauschen: Dichtgummi austauschen
|
---|
Sachschaden Falsches Trennmittel kann TSi Einsprüheinheit beschädigen. •TSi Einsprüheinheit nur mit Original ABICOR BINZEL Trennmittel betreiben. •TSi Einsprüheinheit nur mit eingebautem Auffangbehälter betreiben. |
4Alle Bauteile wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren.
1Gerätedeckel (A) mittels Bajonett Verschluss (B) abschrauben, Druckflansch (E) und Auffangbehälter (D) entnehmen.
|
---|
•Verwenden Sie zum herausdrehen der Einsprühdüse (C) einen Maulschlüssel SW14 oder den Auffangbehälter (D). |
|
---|
Verletzungsgefahr Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile. •Tragen Sie beim Ausblasen mit Druckluft geeignete Schutzkleidung, insbesondere eine Schutzbrille. |
2Einsprühdüse (C) herausdrehen. Verschmutzungen entfernen und mit Druckluft von beiden Seiten ausblasen.
3Einsprühdüse (C) wieder handfest einschrauben und alle Bauteile wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Führen Sie die Handlungsschritte gemäß der folgenden Abbildungen durch:
|
---|
•Das zu verwendende Dichtgummi ist vom Gasdüsenaussendurchmesser abhängig. Eine Abweichung von ±1mm im Gasdüsenaussendurchmesser ist zulässig. |
1Gerätedeckel (B) mittels Bajonett Verschluss abschrauben und Dichtgummi (A) herausdrücken.
2Dichtgummi (A) austauschen und in Gerätedeckel (B) eindrücken.
3Gerätedeckel (B) mittels Bajonett Verschluss montieren.