Rohrschweiß-Cobot SWR | ABICOR BINZEL

Der kollaborierende Schweißroboter zur Steigerung der Produktivität Ihrer Fertigung
Wenn Sie die Produktivität Ihrer Rohrproduktion steigern und gleichzeitig die Kosten für die Rohrbearbeitung senken wollen, bietet der Rohrschweiß-Cobot SWR die optimale Lösung. Hier schaffen effiziente Schweißtechnologie und das statistische Reporting Synergien, die eine gleichbleibende hohe Qualität garantieren. Dieser kollaborierende Schweißroboter erhöht Produktion und Möglichkeiten und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten. Novarc Technologies und ABICOR BINZEL bieten in einer internationalen Zusammenarbeit den Rohrschweiß-Cobot – SWR.
Die Vorteile des SWR auf einen Blick:
- Schweißen von Wurzel bis Decklage ohne Unterbrechung
- Stetig klare Sicht auf den Prozess durch die NovEye®-Kamera
- Schweißparameter werden mithilfe des NovData®-Datenerfassungssystems dokumentiert
- Die offene Plattform mit einer geringen Grundfläche von 1,2 m x 1,2 m ermöglicht auf kleinem Raum bis zu 5 Positionierer
- Schweißen von Rohren und Fittings mit MIG/MAG & Metallpulver-Fülldraht
- FCAW (Fülldrahtschweißen) als optionales Paket erhältlich
- Als vollständige Produktionslösung verfügbar
Rohrschweiß-Cobot – High-tech vom Feinsten
Bewährte Technologie von ABICOR BINZEL

Mit dem Rohrschweiß-Cobot erhalten Sie eine hervorragende Kombination von ABICOR BINZEL Schweißlösungen, um gleichbleibende Qualität und gute Ergebnisse zu erzielen. Dies sind im Einzelnen:
- ABIROB® W Schweißbrenner
- TH6D Nahtführungssensor
- MasterLiner
- EWR 2 / EWR 2 Net als optionale Ausstattung
Prozessüberwachung und -analyse

Mit der innovativen NovEye®-Kamera und der NovData®-Software haben Maschinenführer und Schweißer eine sehr klare Sicht auf den Schweißprozess und die Schweißparameter:
- Die Schweißdaten (d. h. Strom, Wärmeeintrag, Schweißgeschwindigkeit, Drahtfördergeschwindigkeit, etc.)
- Die Schweißung selbst während des Betriebs
- Täglicher Bericht über alle Schweißungen
Kleiner »Footprint«

Installieren Sie Ihren Rohrschweiß-Cobot einfach in Ihrer Rohr-Fertigungshalle. Mit seinem sehr geringen Platzbedarf nimmt er eine Fläche von lediglich 1,2 x 1,2 m ein – mit einer maximalen Armreichweite:
- Bis zu 5 Positionierer
- Bestehende Positionierer können in den SWR integriert werden
Einfach zu bedienen

Rohre lassen sich schneller und effektiver von der Wurzel bis zur Decklage schweißen:
- Einfache Bedienung, die von Schweißnachwuchskräften genauso leicht auszuführen ist wie von Betriebsleitern oder erfahrenen Schweißern
- Kein spezifisches Programmierungsfachwissen nötig
- Keine Umhausung notwendig
Einfach anschließen, einstellen und schweißen
Rohrschweiß-Cobot Videos (Englisch):
What is the Spool Welding Robot?
SWR Welding Various Pipe Shapes, Sizes, & Types
ABIROB® W and Spool Welding Robot
Spool Welding Robot vs. Manual Pipe Welding
TH6D Laser Seam Tracking and Spool Welding Robot
FAQs:
Ob ein Rohrschweiß-Cobot SWR eingesetzt werden soll oder nicht, wirft sicherlich viele Fragen auf. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern und umgehend Antworten zu erhalten, haben wir die 22 am häufigsten gestellten Fragen zum Rohrschweiß-Cobot SWR zusammengestellt. Wir hoffen, dass diese Ihnen in einem ersten Schritt helfen können.
Sicherheit
Der Rohrschweiß-Cobot SWR erfüllt alle Sicherheitsanforderungen von ISO 15066. Daher ist die Installation eines Gehäuses oder eines Sicherheitsvorhangs nicht erforderlich.
Reichweite
Im Vergleich zu industriellen Spulenschweißrobotern weist der SWR das größte Verhältnis von Reichweite zu Stellfläche auf.
Sollte beispielsweise die Stellfläche in Ihrer Produktionshalle auf 2,23 m2 begrenzt sein, hat der SWR noch immer eine Reichweite von 4,5m (radial) für einen maximalen Rohrdurchmesser von ca. 1,5m (abhängig der Positioniererkonfiguration).
Ergonomie
Der Rohrschweiß-Cobot SWR verbessert die Ergonomie für den Rohrschweißer, denn er vermeidet die sonst übliche starre Position beim Schweißen und übernimmt die Pendelbewegung. Auf diese Weise werden Rücken- und Schultergelenke des Schweißers geschont.
Datenerfassung und Reporting
Mit der NovDataä-Datenerfassungssoftware können Sie Ihre Schweißdaten analysieren und protokollieren. Alle Schweißdaten wie beispielsweise Wärmeeintrag, Positionierergeschwindigkeit, Drahtvorschubgeschwindigkeit usw. werden gespeichert und zur Verfügung gestellt.
Überwachung
Jede Schweißnaht wird vom NovEyeä-Überwachungssystem gespeichert. So können Ihre Mitarbeiter ihren Arbeitsprozess für die nächsten Schweißnähte analysieren und verbessern.
Nahtverfolgung & Distanzkontrolle
Der Rohrschweiß-Cobot SWR unterstützt den Anwender bei der korrekten Entfernung von Brenner zu Rohr mithilfe einer Laserkamera und eines geschlossenen Regelkreises. Dadurch wird der Schweißer automatisch bei der Nahtführung unterstützt und kann sich in erster Linie auf die Schweißnaht konzentrieren.
Kollaborierende Roboter – Cobots – sind Installationen in der Industrie, die in einer Produktionslinie sicher mit den Anwendern zusammenarbeiten können. Diese benötigen dafür keine Kenntnisse über Roboterprogrammierung oder eine spezielle Programmiersprache. Kollaborierende Roboter sind sehr einfach zu bedienen und können teilweise von Hand bewegt werden.
Universal Robots, Fanuc, Yaskawa und andere gehören heutzutage zu den Herstellern von sechsachsigen Cobots.
Mit dem Basismodell des SWR können Rohre mit Standardwandstärken geschweißt werden, d. h. Rohre nach Nenngröße 40 und 80. Falls Sie Rohre außerhalb dieser Größen schweißen müssen, teilen Sie uns Ihre Anwendung mit und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Hauptschweißverfahren sind: manuelles Schutzgasschweißen, Fülldrahtschweißen und Metall-Schutzgasschweißen. Beim Wurzelschweißen verwenden wir modifizierten Kurzschluss (STT, RMD, LSC). Für modifizierte Pendel-Impulsprozesse verwenden wir Volldraht und Fülldraht- oder Metallkerndraht für Decklagenprozesse.
Mit dem Rohrschweiß-Cobot SWR können Sie Baustahl, Edelstahl und Sonderlegierungen schweißen.
Ja, können Sie. Mit nahezu jedem Standard-Rohrpositionierer gelingen Ihnen mit dem Rohrschweiß-Cobot SWR hochwertige Schweißnähte.
Unter Berücksichtigung der Industriestandards gehört der SWR zum mechanisierten Schweißen – wenn der Anwender mit der Maschine interagiert.
Der Rohrschweiß-Cobot SWR hat eine Grundfläche von 1,2 x 1,2 m. Wegen seines geringen Platzbedarfs kommt der SWR dem Verkehr in der Produktionshalle nicht in die Quere und stört auch die Hallenkräne nicht. Der Arm und der Ausleger können ausgefahren und eingefahren werden und kommt so den Aktivitäten in der Produktion entgegen.
Sie können von der Verwendung des SWR eine wesentlich höhere Produktivität und Kapazität erwarten. Wie viel genau, hängt von Ihrem aktuellen Schweißprozess ab. Nach umfangreichen Forschungs- und Anwendererfahrungen können wir sagen: Ein Rohrschweiß-Cobot SWR mit einem Anwender kann die gleiche Leistung erbringen wie vier Schweißer beim Metall-Schutzgasschweißen und zwei Schweißer beim manuellen Schutzgasschweißen (MSG).
Die Handsteuerung des Brenners geht auf den Rohrschweiß-Cobot SWR über und beugt so eine Ermüdung des Schweißers vor. Der SWR hat eine höhere Abscheiderate, eine höhere Produktion und schnellere Bahngeschwindigkeiten. Darüber hinaus können vorprogrammierte Schweißnähte ausgeführt werden.
Ja, das ist leicht möglich. Der Rohrschweiß-Cobot SWR passt sehr einfach in Rohrproduktionsbetriebe, da seine Höhe die vorhandenen Laufkräne nicht beeinträchtigt. Und sollte er einmal dem Verkehr in der Halle im Weg stehen, parken Sie den SWR einfach an der Seite.
Die Installation dauert zwei Tage und nur ein weiterer für die Inbetriebnahme gemäß unseren Bedingungen.
Ein Anwender kann innerhalb von 2-3 Tagen geschult werden und dann die Bedienung und Wartung durchführen. Der Anwender sollte nach Möglichkeit bereits über grundlegende Schweißerfahrung verfügen.
Wenn Sie den Rohrschweiß-Cobot SWR bestellen, erhalten Sie auch die NovData™-Produktionsüberwachungssoftware. Diese Software erstellt tägliche Berichte mit den folgenden Angaben:
- Produktionszeit
- Schweißzeit
- Rohrdurchmesser
Sie erhalten auch eine mit einem Zeitstempel versehene Protokolldatei mit:
- Stromspannung
- Schweißstrom
- Drahtvorschubgeschwindigkeit
- Schweißgeschwindigkeit
- sowie andere relevante Schweißparameter und Bewegungsparameter für jede Schweißnaht
Der Rohrschweiß-Cobot SWR hat auch eine in seinen Roboterarm eingebaute Kamera. Diese ermöglicht dem Anwender in Echtzeit eine klare Sicht aus dem Inneren der Naht auf das HMI (Human Machine Interface). Um Daten für zukünftige Analysen zu erhalten, zeichnet NovEyeä alle Videos auf.
Das verwendete Schutzgas hängt vom Schweißprozess und vom Schweißzusatz ab.
Das STT-Schweißen (Surface Tension Transfer) zeichnet sich durch eine hohe Toleranz bei Rohrbearbeitungen verschiedenster Art aus. Der Spulenschweißroboter benötigt nicht mehr als 3 mm Toleranz nach oben bzw. unten innerhalb der Rohre, eher weniger.
Das SWR benötigt ein 3-phasiges Netz und mindestens 5,5 bar Druckluft. Die erforderliche elektrische Leistung kann eine der Standardspannungen zwischen 208 V und 600 V sein.
Der Rohrschweiß-Cobot SWR verfügt über integrierte Systeme zur Überwachung von Drehzahl und Drehmoment. Diese sorgen zu jeder Zeit für Geschwindigkeit und Belastung innerhalb des erforderlichen Niveaus.
Der Rohrschweiß-Cobot SWR ist eine robuste Maschine und erfordert daher nur eine minimale Wartung. Wenn Sie eine Anwenderschulung erhalten, ist auch eine Wartungsschulung enthalten.
Der Rohrschweiß-Cobot SWR muss auf einer Betonplatte von mindestens 15 cm verankert werden. Mit Ladekränen können Sie ihn zwischen vorher installierten Basisstandorten bewegen.
Der SWR kann außerhalb der Produktionshalle eingesetzt werden, solange er vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Grundsätzlich ist es für den Innenbereich konzipiert.
Das Gewicht des Rohrschweiß-Cobot SWR beträgt ca. 1400 kg.