Laser
Hohe Stückzahlen, schnelle Verbindungen, schnell produzierte Schweißnähte – willkommen beim Laserschweißen bzw. Laserlöten. Besonders in der Automobilindustrie sind Laser nicht mehr wegzudenken. ABICOR BINZEL bedient auch diesen sensiblen Bereich und hat bereits viele automatisierte Fertigungen mit Laser ausgerüstet. Möglich macht das die Kooperation mit der SCANSONIC GmbH. Gemeinsam mit den Laseroptik-Spezialisten werden Kompetenzen gebündelt und weltweit zielgerichtet eingesetzt. Im Detail sind das Optiken für das Laserlöten, Optiken für das Laserschweißen, Optiken für das Remote-Laserhärten sowie Optiken für das Remote-Laserschweißen.
Allgemein
ABICOR BINZEL ist bereits seit dem Jahr 2001 im Bereich der Drahtvorschübe für Laserschweiß- und Lötanwendungen aktiv, hat in diesem sensiblen Bereich einen hervorragenden Ruf und schon viele automatisierte Fertigungen ausgerüstet.
Nachdem die Bedeutung der Laserprozesse in der industriellen Fertigung kontinuierlich anstieg, wurde 2008 eine zukunftsweisende Kooperation mit der SCANSONIC GmbH gestartet, um den gesamten Laser-Fügeprozess abbilden zu können.
Die Kooperationspartner SCANSONIC – ein innovatives Unternehmen mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Entwicklung und Produktion von Laseroptiken sowie adaptiven Bearbeitungsköpfen für die automatische Laser- und Lichtbogen-Fügetechnik und ABICOR BINZEL – mit Prozesskompetenz für Lichtbogenschweißen sowie Drahtförderung und weltweiter Präsenz – ergänzen sich optimal. Die strategische Partnerschaft und Bündelung der Kernkompetenzen bietet die ideale Voraussetzung für den globalen Wettbewerb und festigt die Technologieführerschaft beider Unternehmen.
ABICOR BINZEL ROBOTIC SYSTEMS ist somit in der zukunftsweisenden Technologie der Laseranwendungen als Systemanbieter und innovativer Partner für Problemlösungen bestens aufgestellt.
Aluminiumschweißen
Das Laserstrahlschweißen von Aluminium findet Einsatz zur Erzeugung leichter und optisch ansprechender Bauteile. Mit Hilfe des Werkzeugs Laser lassen sich hohe Präzision und Wirtschaftlichkeit erzielen. Ausgehend vom Werkstoff, von der Bauteilgeometrie und den Anforderungen bezüglich Taktzeit kann zwischen dem klassischen Laserstrahlschweißen mit oder ohne Zusatzwerkstoff und dem Remote-Schweißen gewählt werden.
- Mit der ALO3 schweißen Sie z. B. klassisch unter Verwendung von Zusatzwerkstoff kritische Werkstoffe mit Nahtführung. Der Zusatzwerkstoff und der Laserfokus befinden sich stets an der richtigen Stelle.
- Die BO-SF ist prädestiniert für das klassische Schweißen von Aluminiumlegierungen, die bereits ohne Zusatz schweißgeeignet sind.
- Unter Verwendung der RLW-A können Sie letzteres sogar in der nahtgeführten Remote-Technik umsetzen.
Laserlöten
Das Laserstrahllöten dient dem Fügen unter Verwendung eines Zusatzwerkstoffes, ohne dabei den Grundwerkstoff aufzuschmelzen. Mit diesem Verfahren erreichen Sie eine hohe Präzision bei geringem Bauteilverzug und gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit. Die zu verarbeitenden Werkstoffe entscheiden, welches Lot und welche Prozessparameter gewählt werden müssen. Mit der ALO1 löten Sie ohne großen systemtechnischen Aufwand bereits mit integrierter Nahtführung. Dieses Modell ist besonders für Geometrien mit eingeschränkter Zugänglichkeit bestens geeignet.
Das Flagschiff von Scansonic, die ALO3, erlaubt Ihnen die definierte Einstellung sämtlicher prozessrelevanter Parameter hinsichtlich Nahtführung und führt folglich zu einem optimalen Lötergebnis.
Stahlschweißen
Das Laserstrahlschweißen von Stählen wird zum verzugsarmen und schnellen stoffschlüssigen Fügen genutzt. Mit dem Tiefschweißverfahren lassen sich sehr schlanke, jedoch tief ausgebildete Nähte erzeugen. Mit Hilfe des Wärmeleitungsschweißens werden hingegen etwas breitere, dafür optisch sehr ansprechende Fügestellen realisiert. Der Werkstoff und die Fügestoßgeometrie bestimmen, ob klassisch mit oder ohne Zusatzwerkstoff oder gar in der Remote-Technik gearbeitet werden kann.
- Mit der ALO3 schweißen Sie z. B. klassisch unter Verwendung von Zusatzwerkstoff kritische Werkstoffe oder Fügegeometrien mit Nahtführung.
- Die BO-SF wird für das klassische Schweißen von Werkstoffen, die ohne Zusatz schweißgeeignet sind, eingesetzt.
- Unter Verwendung der RLW-A können Sie letzteres sogar in der nahtgeführten Remote-Technik umsetzen.
Härten
Eine definierte Wärmebehandlung ist vor allem für hochbelastete Bauteile oftmals Voraussetzung zum konstruktiven Leichtbau. Das Laserstrahlhärten erlaubt hierbei eine deutlich präzisere und lokal definiertere Gefügeeinstellung im Randbereich als konventionelle Verfahren. Wichtig ist dabei, dass die Wärmebehandlung temperaturgeregelt stattfindet. Unter Verwendung der RLH-A haben Sie die Möglichkeit dies mit hoher Präzision zu tun. Weiterhin können Sie definieren, wie breit die Spur der Wärmebehandlung sein soll. Ein integrierter, schnell beweglicher Spiegel macht's möglich.